Algenöl Testsieger 2025 - Vegane Omega-3 Öle im Test

Die unten getesteten Produkte wurden von uns auf eigene Rechnung zum normalen UVP für die Erstellung dieses Kaufratgebers erworben. Alle Inhalte stellen unsere eigene Meinung dar, dienen der Vermarktung der getesteten Produkte und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung. Informieren Sie sich mit den Abschnitten So testen wir und So finanzieren wir uns über den genauen Ablauf unserer Produktvergleiche und verschaffen Sie sich einen Überblick zur Offenlegung unserer wirtschaftlichen Interessen.
Diese Fakten sollten Sie über Omega-3 wissen
Unter Omega-3 werden essenzielle Fettsäuren zusammengefasst. Sie sind einer der wichtigen Bausteine unserer Ernährung und trotzdem weisen 76 % aller Europäer einen Omega-3 Mangel1 auf.
Es ist für Sie sicherlich nicht überraschend, dass durch einen Omega-3 Mangel die physische und auch psychische Gesundheit nicht aufrecht gehalten werden kann. Häufige Anzeichen dafür sind ständige Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Verstärkung von Ängsten und Depressionen, Verdauungsstörungen oder auch stärkere Allergiesymptome.
Heutige Realität: Omega-3 Mangel und Omega-6 Überfluss
Grund für diese stillen Entzündungen ist zum großen Teil die moderne, oft zu kohlenhydratreiche Ernährung der breiten Bevölkerung. Teil des Problems ist der dadurch große Mangel an Omega-3 und eine zu große Zufuhr an Omega-6. Die Omega-6 Fettsäuren wirken als Gegenspieler zu den Omega-3 Fettsäuren.
Achtung: Auf das ausgeglichene Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis kommt es an. Dieses Verhältnis lag laut Schätzungen der Universität Hohenheim bei einem Steinzeitmenschen bei einem gesunden Verhältnis von 2:1 - 3:1. In westlichen Kulturen und Industrienationen liegt das Verhältnis heute jedoch nicht selten bei 20:1 zulasten von Omega-3.
Hierfür sind nicht nur mehr Getreideprodukte in unserer Ernährung verantwortlich, sondern auch das Fleisch unserer Masttiere, das durch Tierfutter aus Getreide und Soja einen anderen Omega-6 zu Omega-3 Spiegel aufweist, als vor einigen hundert Jahren noch.
So können Sie von einer soliden Omega-3 Versorgung profitieren
In diesem Ratgeber klären wir auf, wie Sie eine gute Omega-3 Versorgung sicherstellen können und gleichzeitig keine Einschränkungen zu Ihrer alltäglichen Ernährung in Kauf nehmen müssen.
Wenn Sie Ihren Organismus dauerhaft auf die richtige Art und Weise mit Omega-3 versorgen, dann können Sie laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit2 von diesen gesundheitlichen Vorteilen profitieren:
-
Regulierung der Blutfettwerte
-
Erhaltung der Gedächtnisleistung und des Sehvermögens
-
Aufrechterhaltung der Herzfunktion
Warum flüssige Omega-3 Öle im Vorteil sind
Flüssige Omega-3 Öle ermöglichen eine präzisere Dosierung. Dies ist besonders wichtig, da die empfohlene Menge an Omega-3-Fettsäuren je nach den individuellen Bedürfnissen variieren kann. Mit flüssigen Präparaten können Sie die Menge leicht anpassen, um Ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Hinzu kommt, dass Omega-3 Öle leicht in verschiedene Lebensmittel und Getränke gemischt werden können, was die Einnahme flexibler und vielseitiger macht. Dies kann die Integration in die tägliche Ernährung erleichtern.
Vorsicht: Enorme Preis- und Qualitätsunterschiede
Sicherlich sind Sie auch schon nach einer kurzen Internet-Recherche zu veganen Omega-3 Ölen etwas überfordert. Gerade das Preisspektrum von knapp 10€ zu über 70€ pro Produkt lässt enorme Qualitätsunterschiede vermuten. Denn Fettsäuren sind nicht gleich Fettsäuren und…
Omega-3 ist nicht gleich Omega-3!
Glücklicherweise können Sie durch die Informationen dieses Ratgebers mit einem geschulten Blick auf die Zutaten-, Nährwertangaben und der Analyse fünf wichtiger Qualitätsmerkmale ein veganes Omega-3 Öl hinsichtlich des wirklichen Preis-Leistungsverhältnisses entlarven.
Auf diese Omega-3 Fettsäuren kommt es an
Wenn umgangssprachlich von „Omega-3“ gesprochen wird, sind diese drei Omega-3-Fettsäuren gemeint:
-
ALA = Alpha-Linolensäure: Bildet eine Vorstufe, aus der ganz kleine Mengen EPA und DHA hergestellt werden können (die allerdings nicht zur Versorgung ausreichen).
-
EPA = Eicosapentaensäure: Ist vorrangig an der Regulation der Entzündungen, an der Herzfunktion und der Regulation des Blutdrucks beteiligt.
-
DHA = Docosahexaensäure: Trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Gehirnfunktion und Sehkraft bei.
Wichtig: Zu den von Ihrem Körper direkt verwertbaren Formen der Omega-3-Fettsäuren zählen nur EPA und DHA. Die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) stellt lediglich eine Vorstufe von EPA und DHA dar.
Leider ist die Umwandlung von ALA in die für den menschlichen Körper verwertbaren Formen EPA und DHA sehr gering. Frauen3 können ca. 21 % ALA zu EPA und 9 % zu DHA umwandeln, während bei Männern4 nur etwa 8 % EPA und 0-4 % DHA entstehen. Im Schnitt werden bei gesunden Menschen also knapp 10 % ALA in gut verfügbares DHA und EPA umgewandelt.
Das bedeutet, dass bei der Auswahl eines Omega-3 Präparats unbedingt auf die Dosierung an EPA und DHA geachtet werden muss. Eine unspezifische Angabe zu den genauen Omega-3 Fettsäuren lässt leider direkt auf eine minderwertige Qualität schließen.
Der Unterschied zwischen veganem Algenöl und Fischöl
Veganes Omega-3 Öl wird aus Algenarten wie der Schizochytrium-Alge gewonnen. Es ist eine pflanzliche Omega-3-Quelle und enthält hauptsächlich DHA und in einigen Fällen auch EPA. Auf der anderen Seite wird Fischöl aus verschiedenen Fischarten extrahiert und enthält ebenfalls DHA und EPA, jedoch in umgekehrten Verhältnissen. Die meisten Algenöle weisen einen Anteil von 30% DHA und 15% EPA auf, also ein 2:1 Verhältnis. Bei Fischölen lässt sich meist ein Verhältnis von 1:2 nachweisen, was für den Körper ideal wäre. Dennoch hat auch die die Konzentration von EPA und DHA in veganen Omega-3 Ölen eine effektive Wirkung auf den Körper.
Einige Hersteller arbeiten daran, Omega-3-Öle aus Algen herzustellen, die einen höheren EPA-Anteil haben, beispielsweise 40% DHA und 20% EPA. Allerdings sind solche Produkte noch nicht in großen Mengen auf dem Markt verfügbar. Die Schwierigkeit bei der Herstellung von EPA-reichen Algenölen liegt in der Natur der Algen selbst.
Warum sich Leinöl nicht als Omega-3-Lieferant eignet
Viele Menschen setzen auf Leinöl als Omega-3-Quelle. Jedoch reicht das nicht aus, was daran liegt, dass Leinöl zwar ALA, aber nicht die essentiellen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA enthält, die direkt von Ihrem Körper genutzt werden. Die Umwandlung von ALA in DHA und EPA ist ineffizient, und es gibt bessere pflanzliche Quellen5 für ALA, die auch andere wichtige Nährstoffe bieten. Darüber hinaus ist Leinöl empfindlich gegenüber Hitze und Licht, was zu einer schnellen Oxidation und Verlust des Nährwerts führen kann. Insgesamt kann es eine gute Ergänzung, aber keine Hauptquelle für Omega-3-Fettsäuren sein. Wenn Sie ihren Bedarf an DHA und EPA decken möchten, sollten Sie auf Fischöl oder eben ein veganes Algenöl zurückgreifen.
Auf diese 5 Qualitätsmerkmale kommt es an
Achten Sie neben einem fairen Preisniveau auf diese fünf Qualitätsmerkmale. Wenn alle Faktoren erfüllt sind, haben Sie ein sehr gutes Präparat gefunden.
Ein niedriger TOTOX-Wert ist ein Maß für die Oxidationsstabilität von Omega-3-Ölen. Der Begriff "TOTOX" steht für "Total Oxidation", und er umfasst die Gesamtoxidationsprodukte in einem veganen Omega-3-Öl. Ein niedriger TOTOX-Wert zeigt an, dass das Öl frisch und wenig oxidiert ist, während ein hoher TOTOX-Wert auf eine erhöhte Oxidation hinweist. Eine sorgfältige Anbaupraxis und die Auswahl von Algenquellen aus sauberen, kontrollierten Gewässern sind entscheidend, um die Qualität und Reinheit dieser Omega-3 Öle zu gewährleisten.
Es ist wichtig, beim Kauf von veganen Omega-3-Ölen auf die Angabe des TOTOX-Werts zu achten und sicherzustellen, dass das Produkt frisch und qualitativ hochwertig ist. Dies kann dazu beitragen, die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3-Fettsäuren zu maximieren und gleichzeitig potenzielle Risiken durch Oxidation zu minimieren.
Tipp unserer Redaktion: Sind nicht alle der genannten Qualitätsmerkmale in Kombination durch unabhängige Labor-Analysen erfüllt, kann die Einnahme von Omega-3 Ölen zu einem teuren Spaß ohne Effekt, einem unangenehmen Aufstoßen oder sogar zu gesundheitlichen Risiken führen. Bitte beachten Sie, dass Nahrungsergänzungsmittel keinen Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sind.
Weitere Testkriterien
Um die besten und preiswertesten veganen Omega-3 Öle für Sie zu identifizieren, hat unsere Redaktion in Online-Shops und renommierten Online-Apotheken und Marktplätzen eine Auswahl an Angeboten recherchiert und auf Basis von Verkaufszahlen und verifizierten Kundenbewertungen zum ausführlichen Test bestellt.
Die nachfolgenden Testergebnisse und Rankings wurden auf Basis folgenden Kriterien getroffen:
- Spezifische Qualitätsmerkmale: In welchem Umfang konnte das Produkt die o.g. spezifischen Qualitätsmerkmale der Omega-3-Fettsäuren erfüllen?
- Preis-/ Leistungsverhältnis: Wie lässt sich der Mehrwert des Produktes im Vergleich zum relativen Preispunkt nach unserer Testerfahrung bewerten?
-
Bisherige Kundenerfahrung: Welche Reputation hat der Anbieter hinter dem Produkt im Markt? Wie bewerten bisherige Kund*innen das Produkt auf unabhängigen Bewertungsplattformen.
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit: Wie umsetzbar ist die Anwendung des Produktes nach unserer Testerfahrung?
Unsere Testergebnisse
Omega-3 Öl Vegan
Warentest
(8.5/10)
vergleich
-deutschland.de
Das vegane Omega-3 Öl von Norsan geht aus dem Produktvergleich als klarer Testsieger hervor. Unsere Redaktion konnte sich alle Qualitätsmerkmale durch unabhängige Labor-Analysen bestätigen lassen. Außerdem kann das Öl mit einer hohen Dosierung im idealen EPA zu DHA Verhältnis überzeugen. Lesen Sie weiter unten unser ausführliches Fazit zu diesem Produkt.

-
Spezifische Qualitätsmerkmale9/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis7/10
-
Bisherige Kundenerfahrung10/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit8/10
-
VorteileNachteile
-
Ideale Dosierung pro Tagesdosis (5 ml) nach Labor-AnalyseÖl zu EPA/DHA-Verhältnis könnte geringer sein
-
Frei von Konservierungsstoffen, Mikroplastik & Schwermetallen
-
Maximales EPA-DHA-Verhältnis (1:2)
-
5 Cent Spende pro verkauftes Produkt: Zum Schutz der Meere
-
Nur 82 Cent pro Gramm EPA/DHA
Omega 3 Algenöl

-
Spezifische Qualitätsmerkmale9/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis8/10
-
Bisherige Kundenerfahrung6/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit8/10
-
VorteileNachteile
-
0,71 € pro EPA/DHA pro GrammVergleichsweise wenige verifizierte Kundenbewertungen
-
Gutes Verhältnis von EPA zu DHA (1:2)Keine vollständigen Laborberichte
-
Gute EPA/DHA-Dosierung pro Tagesration (2g)
Algenöl Omega-3

-
Spezifische Qualitätsmerkmale7/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis5/10
-
Bisherige Kundenerfahrung8/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit8/10
-
VorteileNachteile
-
Hoher Anteil an Omega-3-FettsäurenTeurer Einstiegspreis
-
Maximales EPA/DHA Verhältnis (1:2)Kein Ideales EPA-DHA-Verhältnis (1 zu 1,75)
Omega-3 Vegan Liquid

-
Spezifische Qualitätsmerkmale5/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis8/10
-
Bisherige Kundenerfahrung6/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit8/10
-
VorteileNachteile
-
Geringer Einstiegspreis zum AusprobierenNur 1,96g EPA/DHA pro Tagesration
-
54 Cent pro Gramm EPA/DHAKeine Laborberichte
-
Keine Angaben zum TOTOX-Wert
-
Wenige verifizierte Kundenbewertungen
Omega-3 Algenöl vegan

-
Spezifische Qualitätsmerkmale4/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis6/10
-
Bisherige Kundenerfahrung6/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit8/10
-
VorteileNachteile
-
Geringer EinstiegspreisRohstoffe aus Nicht-EU-Ländern
-
37 Cent pro Gramm EPA/DHAKeine Laborberichte
-
Negative Kundenbewertungen
-
Unapetitlicher Geschmack