Kaufratgeber

Vitamin A Kapseln Testsieger 2025

Prüfen Sie diese 5 Qualitätsmerkmale, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen!
  • Unabhängige Finanzierung
  • Transparente Kriterien
  • Evidenzbasierte Redaktion
  • Von Experten erstellt

Wenn Sie nach Vitamin A Kapseln suchen, werden Sie im Internet unzählig viele Produkte finden. Dass einige Präparate möglicherweise mit Umweltgiften belastete, tierische Produkte oder überflüssige Zusatzstoffe enthalten, ist für den Endverbraucher leider nicht offensichtlich. Wenn Sie sich dann für ein Produkt entscheiden und es keine Wirkung erzielt, ist die Frustration groß. Unsere Redaktion vom Gesundheitsvergleich Deutschland hat Ihnen in diesem Kaufratgeber deshalb alle wichtigen Kriterien zur Beurteilung der Angebote im Markt zusammengestellt.

Vitamin A ist ein essentieller, fettlöslicher Nährstoff, der in zahlreichen Stoffwechselprozessen eine Schlüsselrolle übernimmt. Er sorgt nicht nur für scharfe Nachtsicht, sondern unterstützt auch die Differenzierung von Zellen, den Aufbau von Haut und Schleimhäuten sowie die Funktion des Immunsystems. Obwohl in Deutschland eine gravierende Mangelsituation selten ist, können bestimmte Lebensumstände oder Erkrankungen dazu führen, dass der Bedarf nicht gedeckt wird.

Warum Vitamin A unverzichtbar ist

Vitamin A ist eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen , zu denen Retinol, Retinylester und die Provitamin-A-Carotinoide (allen voran β-Carotin) gehören. Retinol und seine Ester kommen in tierischen Lebensmitteln vor und können nach dem Verzehr direkt genutzt oder werden. Provitamin A Carotinoide aus pflanzlichen Quellen werden im Körper in Retinol umgewandelt, ein wichtiger Mechanismus, der insbesondere Vegetarier:innen und Veganer:innen versorgt.

Da Vitamin A (genauso wie Vitamine D, E und K) fettlöslich ist, wird es vor allem in Verbindung mit fettreichen Mahlzeiten besonders gut aufgenommen. Tierische Vitamin A Quellen enthalten bereits ausreichend Fett, doch speziell Vegetarier:innen und Veganer:innen, die auf die Versorgung durch pflanzliche Provitamin-A-Derivate angewiesen sind, sollten diese Voraussetzung im Hinterkopf behalten.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA ) hat eine Reihe wissenschaftlich geprüfter gesundheitsbezogener Aussagen („Health Claims“) für Vitamin A zugelassen. Demnach trägt Vitamin A maßgeblich bei zu:

  • normaler Sehkraft, insbesondere beim Dämmerungssehen, durch Aufrechterhaltung des Sehpurpurs Rhodopsin in der Netzhaut.
  • Erhaltung gesunder Haut und Schleimhäute, indem es die Zell-Differenzierung unterstützt.
  • normaler Funktion des Immunsystems, durch Förderung der Entwicklung und Aktivität weißer Blutkörperchen.
  • normale Eisenverwertung, indem es an der Mobilisierung von Eisen aus Speichern beteiligt ist.
  • Zellteilung und -spezialisierung, was für Wachstum und Regeneration essentiell ist.

Ohne ausreichende Versorgung können diese lebenswichtigen Funktionen gestört sein, was sich etwa in Sehstörungen (speziell bei Nacht), trockener Haut , erhöhter Infektanfälligkeit oder Blutarmut äußern kann. Durch die Kombination von Retinol- und Provitamin-A-Quellen in der Ernährung, z.B. durch Leber, fettreiche Milchprodukte, sowie bestimmte Gemüsesorten (Karotten, Kürbis, aber auch grünes Blattgemüse), lässt sich der Tagesbedarf in der Regel decken.

Wer besonders gefährdet ist: Ursachen für unzureichende Vitamin-A-Versorgung

Obwohl eine ausgewogene Mischkost in der Regel den Bedarf an Vitamin A deckt, gibt es verschiedene Gründe, warum einzelne Personengruppen ein höheres Risiko für eine Unterversorgung aufweisen. Erstens kann eine fettreduzierte Diät , etwa bei Adipositastherapie oder bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Aufnahme des fettlöslichen Vitamins A behindern. Ähnliches gilt bei Störungen der Fettverdauung durch Erkrankungen der Gallenblase, Bauchspeicheldrüse oder Leber. Auch chronische Entzündungen durch z.B. Morbus Crohn oder Zöliakie können die Resorption von Vitamin A im Darm vermindern.

Zweitens führt ein erhöhter Bedarf in bestimmten Lebensphasen dazu, dass die normale Zufuhr nicht ausreicht: Schwangere und Stillende, Säuglinge, Kleinkinder sowie Menschen mit schweren Verbrennungen oder Infektionen verbrauchen mehr Vitamin A und bauen ihre Reserven schneller ab.

Drittens spielt die Ernährungsform eine zentrale Rolle: Vegetarier:innen und insbesondere Veganer:innen sind auf die Umwandlung von Provitamin A Carotinoiden aus pflanzlichen Quellen angewiesen. Die Effizienz dieser Konversion zu bioaktivem Retinol ist jedoch individuell sehr unterschiedlich und wird durch genetische Faktoren, Alter und den Status anderer Nährstoffe (z.B. Zink) beeinflusst. Da pflanzliche Carotinoide in der Nahrung (z.B. in Karotten, Kürbis oder grünem Blattgemüse) oft in gebundener oder weniger verfügbarer Form vorliegen, kann die tatsächliche Vitamin-A-Bereitstellung unzureichend sein. Für diese Gruppen empfiehlt sich eine gezielte Kontrolle der Blutwerte und gegebenenfalls der ergänzende Einsatz von Retinol-haltigen Präparaten, um einen stabilen Status sicherzustellen.

Bedarfsgerechte Vitamin A-Zufuhr mit hochwertigen Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel in Form von Vitamin A Kapseln bieten eine praktische Möglichkeit, gezielt den täglichen Bedarf an Retinol-Äquivalenten zu decken, gerade für Personen, bei denen die Aufnahme aus der Nahrung allein nicht reicht. In hochwertigen Präparaten findet man häufig Retinylpalmitat oder Retinylacetat, die als vorgeformtes Vitamin A direkt im Körper verfügbar sind, ohne auf die Umwandlungsleistung pflanzlicher Carotinoide angewiesen zu sein.

Im Gegensatz zu natürlichen Lebensmitteln, in denen die tatsächliche Vitamin A Menge schwanken kann, enthalten standardisierte Kapseln eine genaue Menge an Retinol-Äquivalenten (z. B. 800 µg RAE/Kapsel, entspricht 10.000 Internationalen Einheiten "IE"). Das erleichtert die Orientierung anhand der DGE-Referenzwerte (700–850 µg RAE/Tag für Erwachsene) und minimiert das Risiko einer Über- oder Unterversorgung.

Da Vitamin A fettlöslich ist, setzen viele Hersteller auf Weichgelatinekapseln mit einem Ölträger (z.B. Raps- oder Olivenöl). Diese Formulierung fördert die Resorption im Darm, weil das Vitamin gemeinsam mit Fettsäuren aufgenommen wird. Vegane Varianten auf Basis von pflanzlicher Cellulose (HPMC) kombinieren Retinylester im besten Fall mit einem pflanzlichen Öl. Ist dies nicht der Fall, muss besonders auf die gleichzeitige Einnahme von fetthaltigen Lebensmitteln geachtet werden. In jedem Fall ist man auf der sicheren Seite, wenn man Vitamin A Präparate zusammen mit einer Mahlzeit einnimmt.

Prüfen Sie diese 5 Qualitätsmerkmale, bevor Sie Vitamin A Kapseln  kaufen

Achten Sie neben einem fairen Preisniveau auf diese fünf Qualitätsmerkmale. Wenn alle Faktoren erfüllt sind, haben Sie ein sehr gutes Präparat gefunden.

Weitere Testkriterien

Um die besten und preiswertesten Vitamin A Kapseln für Sie zu identifizieren, hat unsere Redaktion in Online-Shops und renommierten Online-Apotheken und Marktplätzen eine Auswahl an entsprechenden Produkten recherchiert und diese auf Basis von Verkaufszahlen und verifizierten Kundenbewertungen zum ausführlichen Test bestellt.

Die nachfolgenden Testergebnisse und Rankings wurden auf Basis folgenden Kriterien getroffen:

  • Spezifische Qualitätsmerkmale: In welchem Umfang konnte das Produkt die o.g. spezifischen Qualitätsmerkmale erfüllen?
  • Preis-/ Leistungsverhältnis: Wie lässt sich der Mehrwert des Produktes im Vergleich zum relativen Preispunkt nach unserer Testerfahrung bewerten?
  • Bisherige Kundenerfahrung: Welche Reputation hat der Anbieter hinter dem Produkt im Markt? Wie bewerten bisherige Kund*innen das Produkt auf unabhängigen Bewertungsplattformen.
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit: Wie umsetzbar ist die Anwendung des Produktes nach unserer Testerfahrung?

Unsere Testergebnisse

Platz 1

Vitamin A hochdosiert

von Greenfood
Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(8.5/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 11/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de

Die Vitamin A Kapseln von Greenfood gehen aus dem Produktvergleich als klarer Testsieger hervor. Das Präparat liefert eine verlässliche Tagesdosis Retinylacetat in veganen HPMC Kapseln, die in Österreich nach strengen EU-Richtlinien produziert werden. Zusätzlich überzeugt Greenfood durch präzise Deklaration, saubere Formulierung und höchste Transparenz.

Unsere Redaktion kann für den die Vitamin A Kapseln von Greenfood eine klare Kaufempfehlung abgeben. Lesen Sie unser ausführliches Fazit weiter unten.

Preis: 20,99 €
8,5
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    9/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    9/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    8/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    8/10
  • Vorteile
  • Jede Kapsel enthält 10.000 IE (3.000 µg) Retinylacetat
  • Kapseln mit Depot-Wirkung
  • Ausführliche Laboranalysen einsehbar
  • Clean-Label-Formulierung
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Made in EU
  • Nachteile
  • Laboranalysen veraltet
  • Kein Trägeröl enthalten

Platz 2

Vitamin A

von vitabay
Vitabay liefert mit den Vitamin A Depot Kapseln eine solide Basisversorgung für den Alltag. Das Produkt enthält Retinylacetat in pflanzlicher HPMC-Kapsel und verzichtet auf unnötige Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Dank unabhängiger Labortests auf Schwermetalle und mikrobiologische Reinheit ist die Qualität gut dokumentiert, wenngleich die Prüfberichte nicht vollständig online einsehbar sind. Mit 10.000 IE pro Kapsel (3.000 µg RAE) empfiehlt Vitabay eine Tagesdosis, die sehr hoch ist, aber auch hier individuell durch eine seltenere Einnahme angepasst werden kann. Insgesamt ein verträgliches, gut dokumentiertes Produkt für alle, die eine moderate Vitamin A-Zufuhr suchen.
Preis: 15,99 €
7,5
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    7/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    8/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    7/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    8/10
  • Vorteile
  • Laboranalysen
  • Made in EU
  • Depot-Wirkung
  • Nachteile
  • Laboranalysen veraltet
  • Magnesiumcarbonat unnötig
  • Kein Trägeröl enthalten

Platz 3

Vitamin A als reines Retinol

von edubily
Edubility bietet mit seinen Vitamin A Kapseln eine relativ preiswerte Lösung. Pro Kapsel sind 2.000 IE (600 µg RAE) enthalten, und somit etwas weniger, als der von der DGE empfohlene tägliche Referenzwert. Etwas verwirrt hat uns die wiederholte Angabe “Vitamin A als reines Retinol”, da laut Zutatenverzeichnis Retinylacetat, nicht das eher instabile und daher selten verwendete Retinol enthalten ist. Edubility wird in den Niederlanden hergestellt und entspricht den europäischen Richtlinien. Wer eine vegane, bezahlbare Vitamin A-Quelle mit akzeptabler Dosierung sucht, findet hier eine funktionale Option, die in Sachen Transparenz und Dokumentation jedoch noch Luft nach oben lässt.
Preis: 22 €
7,25
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    8/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    4/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    8/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
  • Qualität aus Österreich
  • Clean Label
  • Laboranalysen
  • Nachteile
  • Fälschlicherweise wird Retinol beworben, obwohl Retinylacetat enthalten ist
  • Niedrige Tagesdosis
  • Preislich nicht konkurrenzfähig
  • Kein Trägeröl enthalten

Platz 4

Vitamin A 1000

von biogena
Biogena setzt auf Retinylacetat in HPMC Kapseln und enthält 10.000 IE alle vier Tage (entspricht 2.500 IE/Tag). Durch die Herstellung in Österreich unterliegt Biogena strengen EU Richtlinien. Die Marke wirbt mit unabhängigen Laboranalysen jeder einzelnen Charge, stellt diese aber leider nicht öffentlich zur Einsicht bereit. Insgesamt ein solides Produkt, das jedoch preislich und in Sachen Transparenz nicht mithalten kann.
Preis: 19,90 €
7,0
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    8/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    4/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    7/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
  • Qualität aus Österreich
  • Clean Label
  • Laboranalysen
  • Nachteile
  • Keine Laboranalyse einsehbar
  • Kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kein Trägeröl enthalten

Platz 5

Vitamin A hochdosiert

von Horbäach

Horbäach bietet eine Formulierung mit 10.000 IE Retinylacetat pro Kapsel. Das Präparat enthält Gelatine und Feuchthaltemittel und ist somit für viele Verbraucher:innen ungeeignet. Zudem fehlen detaillierte Laborberichte oder der Hinweis auf entsprechende Kontrollen. Hergestellt wird das Produkt vermutlich entweder in den USA oder Großbritannien, jedoch geht dies nicht eindeutig aus der Produktdeklaration hervor. In jedem Fall werden damit strenge EU Richtlinien umgangen, sodass wir uns nicht sicher sein können, ob ggf. noch weitere, nicht deklarierte und hier nicht zugelassene Inhaltsstoffe enthalten sind. Insgesamt würden wir hier klar vom Kauf abraten.

Preis: 14,98 €
5,75
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    4/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    4/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    8/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    7/10
  • Vorteile
  • Sehr günstig
  • Nachteile
  • Unklare Herkunftsangabe
  • Produkt aus Nicht-EU Land
  • Nicht vegan
  • Keine Laboranalysen
  • Negative Kundenrezensionen

100%