Kaufratgeber

Fitnesstracker unter 50€ Testsieger 2025

Prüfen Sie diese 5 Qualitätsmerkmale, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen!
  • Unabhängige Finanzierung
  • Transparente Kriterien
  • Evidenzbasierte Redaktion
  • Von Experten erstellt

Wenn Sie nach Fitnesstrackern suchen, werden Sie im Internet unzählig viele Produkte finden. Da diese Geräte preislich sehr variieren und die Funktionsweisen sich zum Teil stark unterscheiden, ist die Wahl eines geeigneten Fitnesstrackers leider für viele Endverbraucher nicht einfach. Wenn Sie sich dann für einen Fitnesstracker entscheiden und feststellen, dass einige Funktionen zur Aktivitätsaufzeichnung nicht funktionieren wie gedacht, ist die Frustration groß. Unsere Redaktion vom Gesundheitsvergleich Deutschland hat Ihnen in diesem Kaufratgeber alle wichtigen Kriterien zur Beurteilung der Angebote im Markt zusammengestellt.

Der Unterschied zwischen Smartwatches und Fitnesstrackern

Smartwatches und Fitnesstracker sind zwei verschiedene Arten von Wearables, die oft verwechselt werden. Obwohl beide Geräte ähnlichen Zwecken dienen und oft austauschbar sind, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen.

Smartwatches sind eher wie ein Computer am Handgelenk konzipiert und verfügen in der Regel über ein größeres Display, über das der Nutzer neben der Aufzeichnung von Fitnessdaten auch auf Apps und Benachrichtigungen zugreifen kann. Sie verfügen in der Regel über Mobilfunkfunktionen, sodass sie Anrufe tätigen oder Nachrichten versenden können, ohne mit einem Smartphone verbunden zu sein. Der Preisrahmen von namhaften Smartwatches liegt zwischen 200 und 500 Euro.

Fitnesstracker hingegen konzentrieren sich ausschließlich auf die Überwachung der körperlichen Aktivität. Diese Geräte haben ein kleineres und oft längliches Display und beschränken sich meist auf die Aufzeichnung der zurückgelegten Schritte, der Herzfrequenz, des Kalorienverbrauchs und anderer Gesundheitskennzahlen. Oft sind sie mit einfachen Motivationserinnerungen oder Schrittzielen ausgestattet, die den Nutzer dabei unterstützen, den ganzen Tag über aktiv zu bleiben. Fitnesstracker haben in der Regel auch eine längere Akkulaufzeit als Smartwatches, da ihr Funktionsumfang begrenzter ist. Der Preisrahmen von namhaften Fitnesstrackern liegt zwischen 30 und 100 Euro.

Diese Vorteile bringt Ihnen ein guter Fitnesstracker

Fitnesstracker können ein unschätzbares Werkzeug sein, um die Motivation zum Sport zu wecken oder zu erhalten. Indem sie den Nutzern eine visuelle Darstellung ihres Aktivitätsniveaus bieten, können diese Geräte helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben und Ihre Verantwortlichkeit zu erhöhen. Zu dieser Erkenntnis und der Feststellung von höheren Aktivitätsniveaus durch das Tragen eines Fitnesstrackers kam auch eine Studie aus dem Jahr 2019.

Fitnesstracker verfügen beispielsweise häufig über eine Zielsetzungsfunktion, die es dem Benutzer ermöglicht, sich persönliche Schritt- oder Zeitziele für eine bestimmte Aktivität zu setzen. Wenn der Benutzer sein Ziel erreicht, wird er mit einer Benachrichtigung oder sogar einem Audio-Coaching belohnt, das als weitere Motivation dient. Außerdem ist es den Nutzern in vielen Fällen ebenfalls möglich, Hinweise einzustellen, die daran erinnern, aufzustehen und sich zu bewegen.

Außerdem können Fitnesstracker Echtzeit-Feedback zu den Fortschritten des Nutzers liefern. Dieses Feedback kann in Form von Statistiken wie dem Kalorienverbrauch oder der bei einer Aktivität zurückgelegten Strecke erfolgen, so dass der Nutzer seine Leistung mit der Zeit anpassen und verbessern kann.

Schließlich bieten viele Fitnesstracker soziale Funktionen, die es dem Benutzer ermöglichen, sich mit Freunden und Familienmitgliedern zu verbinden und seine Fortschritte zu vergleichen. Dies schafft ein Gefühl des Wettbewerbs, das unglaublich motivierend sein kann und die Nutzer dazu anspornt, sich weiter anzustrengen und neue Erfolge zu erzielen.

Prüfen Sie diese folgenden 5 Qualitätsmerkmale:

Weitere Testkriterien

Um die besten und preiswertesten Fitnesstracker für Sie zu identifizieren, hat unsere Redaktion in renommierten Online-Shops eine Auswahl an Möglichkeiten zur Aktivitätsüberwachung recherchiert und eine Auswahl auf Basis von Verkaufszahlen und verifizierten Kundenbewertungen zum ausführlichen Test bestellt.

Die nachfolgenden Testergebnisse und Rankings wurden auf Basis folgenden Kriterien getroffen:

  • Spezifische Qualitätsmerkmale: In welchem Umfang konnte das Produkt die o.g. spezifischen Qualitätsmerkmale der Fitnesstracker erfüllen?
  • Preis-/ Leistungsverhältnis: Wie lässt sich der Mehrwert des Produktes im Vergleich zum relativen Preispunkt nach unserer Testerfahrung bewerten?
  • Bisherige Kundenerfahrung: Welche Reputation hat der Anbieter hinter dem Produkt im Markt? Wie bewerten bisherige Kund*innen das Produkt auf unabhängigen Bewertungsplattformen.
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit: Wie umsetzbar ist die Anwendung des Produktes nach unserer Testerfahrung?

Unsere Testergebnisse

Platz 1

Amazfit Band 7

von Amazfit
Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(8.75/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 11/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de
Das “Amazfit Band 7” geht aus dem Produktvergleich als klarer Testsieger hervor. Unsere Redaktion konnte sich alle Qualitätsmerkmale durch unabhängige Produktbewertungen bestätigen lassen. Außerdem konnte der Fitnesstracker durch viele zusätzliche Funktionen und das beste allgemeine Aktivitätstracking überzeugen. 
Preis: 49,90 €
8,75
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    9/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    9/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    8/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
  • 120 integrierte Sportmodi
  • Schrittzähler mit sehr hoher Genauigkeit
  • Überwachung der Sauerstoffsättigung
  • Amazon Alexa integriert
  • Über 50 Zifferblätter
  • Nachteile
  • Kein Helligkeitssensor
  • Zu schwacher Ladeclip-Magnet

Platz 2

Xiaomi Band 7

von Xiaomi
Das “Xiaomi Band 7” ist ein hochqualitatives Produkt für einen fairen Preis. Es erfüllt die wichtigsten Qualitätsmerkmale eines Fitnesstrackers und konnte die Redaktion begeistern. Die besonders gute Schrittzählung und über 100 integrierte Trainingsmodi machen das “Xiaomi Band 7” zu einem verdienten Platz 2.
Preis: 35 €
8,5
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    8/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    8/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    9/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
  • über 100 integrierte Sportmodi
  • Schrittzähler mit sehr hoher Genauigkeit
  • Überwachung der Sauerstoffsättigung
  • Nachteile
  • Hat keinen Multi-Sport-Modus
  • Hat keinen Zugzähler zum Schwimmen
  • Kein Helligkeitssensor

Platz 3

Huawei Band 7

von Huawei
Das “Huawei Band 7” ist ein hochqualitativer Fitnesstracker für einen fairen Preis. Es erfüllt die wichtigsten Qualitätsmerkmale eines Fitnesstrackers und konnte die Redaktion zufriedenstellen. Der auffällig dünne Gehäusedurchmesser von 9,9mm und die gelungene zugehörige App Huawei Health bringen das "Huawei Band 7" auf einen wohlverdienten Platz 3.
Preis: 47 €
8,25
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    8/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    7/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    9/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
  • 96 Trainingsmodi
  • Schrittzähler mit guter Genauigkeit
  • Überwachung der Sauerstoffsättigung
  • Nachteile
  • Hat keinen Multi-Sport-Modus
  • Einrichtung via Android recht kompliziert
  • Messaging ausbaufähig

Platz 4

Honor Band 6

von Honor
Das “Honor Band 6” ist ein qualitativer Fitnesstracker für einen guten Preis. Es erfüllt die meisten Qualitätsmerkmale eines Fitnesstrackers und konnte die Redaktion zufriedenstellen. Das attraktive abgerundete 1,47 Zoll
AMOLED-Display und die gelungene zugehörige App Huawei Health bringen das "Honor Band 6" auf Platz 4.
Preis: 49,90 €
8,0
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    7/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    7/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    9/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
  • 96 Trainingsmodi
  • Schrittzähler mit guter Genauigkeit
  • Überwachung der Sauerstoffsättigung
  • Nachteile
  • Weniger Sportfunktionen als das hardwareseitig identische Huawei Band 6
  • Blutsauerstoffgehalt-Messung nur auf Abruf
  • Armband zeigt schnell Abnutzungserscheinungen

Platz 5

Xiaomi Redmi Band Pro

von Xiaomi
Das “Xiaomi Redmi Smart Band Pro” ist ein qualitativer Fitnesstracker für einen geringen Preis. Es erfüllt viele Qualitätsmerkmale eines Fitnesstrackers, doch eine nicht flüssige Menüführung und eine zu kurze Akkulaufzeit konnten die Redaktion nicht vollständig zufriedenstellen, daher landet das Band trotz vieler Funktionen und dem günstigsten Preis aller getesteten Produkte nur auf Platz 5.
Preis: 41,31 €
6,75
von 10
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    6/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    6/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    8/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    7/10
  • Vorteile
  • Über 110 Trainingsmodi
  • Überwachung der Sauerstoffsättigung
  • Nachteile
  • Teilweise Performanceprobleme
  • Akkulaufzeit im Test nur 4 Tage statt angegebenen 14
  • keine keine Auto-Sync Funktion und keine Cloud-Synchronisation
  • Keine Periodenwarnung

100%