Restless Legs Syndrome (RLS) Präparate im Warentest 2025

Die unten getesteten Produkte wurden von uns auf eigene Rechnung zum normalen UVP für die Erstellung dieses Kaufratgebers erworben. Alle Inhalte stellen unsere eigene Meinung dar, dienen der Vermarktung der getesteten Produkte und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung. Informieren Sie sich mit den Abschnitten So testen wir und So finanzieren wir uns über den genauen Ablauf unserer Produktvergleiche und verschaffen Sie sich einen Überblick zur Offenlegung unserer wirtschaftlichen Interessen.
Nächtliche Unruhe, Zwang zur Bewegung und ein unangenehmes Kribbeln in den Beinen - diese Symptome deuten häufig auf das sogenannte Restless Legs Syndrome (RLS) hin, eine neurologische Erkrankung, die nicht nur den Schlaf erheblich stören, sondern auch die Lebensqualität massiv beeinträchtigen kann. Während die genaue Ursache von RLS individuell sehr unterschiedlich sein kann, zeigen zahlreiche Studien, dass ein ausgewogenes Zusammenspiel bestimmter Mikronährstoffe und pflanzlicher Wirkstoffe eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Beschwerden spielen kann. Immer mehr Menschen setzen daher auf gezielte Nahrungsergänzungsmittel, um die zugrunde liegenden Defizite auszugleichen, den Dopaminstoffwechsel zu unterstützen und die nächtliche Unruhe auf natürliche Weise zu reduzieren.

Das sollten Sie über das Restless Leg Syndrome wissen!
Das Restless Legs Syndrome (RLS), auf Deutsch auch als Syndrom der unruhigen Beine bezeichnet, ist eine chronische neurologische Erkrankung, die sich durch einen starken, oft quälenden Bewegungsdrang in den Beinen1 äußert. Betroffene verspüren vor allem in Ruhe, insbesondere abends oder nachts, unangenehme Empfindungen wie Kribbeln, Ziehen, Spannen, Schmerzen oder ein inneres Jucken in den Beinen. Diese Beschwerden führen dazu, dass die Betroffenen einen fast unwiderstehlichen Drang verspüren, die Beine zu bewegen, um die Symptome zu lindern. Typischerweise bessern sich die Beschwerden durch Bewegung wie Aufstehen, Gehen oder Dehnen, kehren jedoch meist rasch zurück, sobald die Bewegung beendet wird. RLS ist relativ weit verbreitet und betrifft ganze 5-10% der Bevölkerung2, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, beginnt jedoch meist im mittleren Alter und verschlechtert sich im Laufe der Zeit. Es gibt Hinweise auf eine genetische Veranlagung3, da RLS in manchen Familien gehäuft vorkommt. RLS kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, da die nächtlichen Beschwerden häufig gravierende Probleme mit sich bringen:
- Anhaltende Schlafstörungen: Die ständige Unruhe in den Beinen erschwert das Einschlafen und führt zu häufigem nächtlichem Erwachen. Der erholsame Tiefschlaf bleibt häufig aus.
- Ausgeprägte Tagesmüdigkeit: Der gestörte Nachtschlaf resultiert oft in einem massiven Erschöpfungsgefühl am Tag, das die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erheblich einschränken kann.
- Konzentrationsproblemen: Anhaltende Müdigkeit und Schlafdefizite beeinträchtigen die Aufmerksamkeitsspanne und mentale Klarheit - im Beruf oder im Alltag kann das zu ernsthaften Einschränkungen führen.
- Psychische Belastung: Die ständige Symptomlast, verbunden mit Schlafmangel und eingeschränkter Lebensqualität, kann zu Reizbarkeit, depressiven Verstimmungen oder sogar Angststörungen beitragen.
Insgesamt handelt es sich beim Restless Legs Syndrom um eine häufige, nicht lebensbedrohliche, aber für die Betroffenen oft sehr belastende Erkrankung, die vor allem in Ruhephasen und nachts auftritt und durch Bewegung vorübergehend gelindert werden kann.
Warum entsteht RLS?
Das Restless Legs Syndrome entwickelt sich bei manchen Menschen aufgrund eines komplexen Zusammenspiels genetischer, biochemischer und äußerer Faktoren. Ein zentraler biochemischer Auslöser ist eine Störung des Dopamin-Stoffwechsels im Gehirn4. Dopamin ist ein Botenstoff, der für die Steuerung von Bewegungen verantwortlich ist. Bei RLS-Betroffenen wird Dopamin entweder nicht ausreichend produziert oder das Nervensystem verwertet es nicht richtig, was dazu führt, dass Bewegungsimpulse in Ruhephasen nicht ausreichend unterdrückt werden.
Auch der Eisenstoffwechsel5 spielt eine entscheidende Rolle: Eisen ist notwendig für die Dopaminproduktion im Gehirn. Ein Eisenmangel - insbesondere im zentralen Nervensystem - kann die Dopaminbildung beeinträchtigen und so die typischen Symptome auslösen. Deshalb tritt das Restless Leg Syndrome gehäuft bei Menschen mit Eisenmangel, aber auch bei Vitamin-B12-Mangel, während der Schwangerschaft oder bei chronischer Nierenschwäche auf.
Zudem können bestimmte Erkrankungen6 wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathien oder rheumatische Erkrankungen, sowie die Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Neuroleptika, Antidepressiva) ein sekundäres RLS verursachen oder die Symptome verstärken. Weitere Risikofaktoren7 sind schlechte Ernährung, Alkohol-, Koffein- und Tabakkonsum sowie Schlafmangel.
In vielen Fällen lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen, insbesondere bei der primären Form. Insgesamt entsteht RLS durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung, Störungen im Dopamin- und Eisenstoffwechsel sowie verschiedenen äußeren Auslösern oder Begleiterkrankungen.
Was hilft RLS-Betroffenen?
Das Restless Legs Syndrom lässt sich mit einer Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Maßnahmen behandeln. Bei leichten bis mittelschweren Fällen können bereits Lebensstiländerungen Abhilfe schaffen. Regelmäßige moderate Bewegung8 wie Yoga oder Dehnübungen vor dem Schlafengehen lindert häufig die Symptome, ebenso wie der Verzicht7 auf Alkohol, Nikotin und koffeinhaltige Getränke am Abend. Zudem verbessern Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder warme Bäder vor dem Zubettgehen die Schlafqualität.
Viele Betroffene des Restless-Legs-Syndroms fühlen sich von klassischen Therapieansätzen allein gelassen oder möchten ihren Körper zusätzlich auf sanfte Weise unterstützen. Genau hier kommen hochwertige Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel. Sie bieten eine vielversprechende Möglichkeit, dem Körper gezielt die Nährstoffe zuzuführen, die für eine gesunde Nervenfunktion, stabile Dopaminwerte und muskuläre Entspannung essenziell sind - alles Faktoren, die bei RLS eine zentrale Rolle spielen.
Auch wenn nicht alle der von uns getesteten Produkte speziell für das Restless-Legs-Syndrom entwickelt wurden, enthalten viele von ihnen eine sinnvolle Kombination aus bewährten Wirkstoffen, die laut aktueller Studienlage eine echte Hilfe sein können, vor allem bei Menschen mit unterschwelligen Mängeln oder erhöhter Belastung. Folgende Inhaltsstoffe haben sich in der Praxis und Wissenschaft als besonders hilfreich herauskristallisiert:
- Magnesium & Vitamin B6:9 Diese Kombination trägt zur Entspannung der Muskulatur bei und kann helfen, nächtliche Krämpfe und Unruhe zu lindern. Zudem fördern sie nachweislich eine verbesserte Schlafqualität.
- Vitamin B12 & Folsäure:10 Beide Vitamine sind entscheidend für die Nervenregeneration und wirken sich bei Mangelzuständen positiv auf die Dopaminproduktion aus - ein zentraler Punkt bei RLS.
- Selen:11 Als starkes Antioxidans schützt Selen die Nervenzellen vor oxidativem Stress und unterstützt den Dopaminstoffwechsel, der bei vielen RLS-Betroffenen gestört ist.
- Tryptophan:12 Diese Aminosäure ist eine direkte Vorstufe des Schlafhormons Melatonin und kann so die Schlafqualität verbessern.
- L-Tyrosin:13 Als Dopamin-Vorstufe spielt Tyrosin eine Schlüsselrolle bei der Produktion wichtiger Neurotransmitter. Bei RLS kann eine gezielte Ergänzung helfen, das Ungleichgewicht im Nervensystem zu regulieren.
- Baldrian:14 Die beruhigende Heilpflanze erhöht die GABA-Aktivität im Gehirn und fördert so gezielt Entspannung und Schlaf.
- Johanniskraut:15 Diese bewährte Pflanze stabilisiert die Serotoninaktivität im Nervensystem und kann dadurch nervöse Unruhe lindern.
- Ashwagandha (Schlafbeere):16 Diese adaptogene Heilpflanze wirkt entzündungshemmend, angstlösend und schlaffördernd - unter anderem durch eine verstärkte Aktivierung des beruhigenden GABA-Systems.
Prüfen Sie diese 5 Qualitätsmerkmale, bevor Sie ein RLS-Präparat kaufen!
Achten Sie neben einem fairen Preisniveau auf diese 5 Qualitätsmerkmale. Wenn alle Faktoren erfüllt sind, haben Sie ein sehr gutes Präparat gefunden.
Weitere Testkriterien
Um die besten und preiswertesten RLS-Präparate für Sie zu identifizieren, hat unsere Redaktion in Online-Shops und renommierten Online-Apotheken und Marktplätzen eine Auswahl an Nährstoffpräparaten recherchiert und eine Auswahl auf Basis von Verkaufszahlen und verifizierten Kundenbewertungen zum ausführlichen Test bestellt.
Die nachfolgenden Testergebnisse und Rankings wurden auf Basis folgenden Kriterien getroffen:
- Spezifische Qualitätsmerkmale: In welchem Umfang konnte das Produkt die o.g. spezifischen Qualitätsmerkmale der Präparate erfüllen?
- Preis-/ Leistungsverhältnis: Wie lässt sich der Mehrwert des Produktes im Vergleich zum relativen Preispunkt nach unserer Testerfahrung bewerten?
- Bisherige Kundenerfahrung: Welche Reputation hat der Anbieter hinter dem Produkt im Markt? Wie bewerten bisherige Kundinnen das Produkt auf unabhängigen Bewertungsplattformen?
- Anwendung & Alltagstauglichkeit: Wie umsetzbar ist die Anwendung des Produktes nach unserer Testerfahrung?
Unsere Testergebnisse
Ruhe-Komplex
Warentest
(9.5/10)
vergleich
-deutschland.de
Der Ruhe-Komplex von VitaMoment geht aus dem Produktvergleich als klarer Testsieger hervor. Das Präparat konnte unsere Redaktion in allen Qualitätsmerkmalen überzeugen. Hierbei hat besonders die wissenschaftlich belegte Wirkstoffkombination (Magnesium, essentiuelle B-Vitamine, Vitamin C, Selen & ausgewähle Adaptogene) und die hohe Produktreinheit überzeugt.
Darüber hinaus zeichnet sich das Unternehmen hinter dem Produkt durch einen ausgezeichneten Kundenservice aus, der eine persönliche Erreichbarkeit per Telefon, E-Mail und WhatsApp bietet. Von über 50.000 zertifizierten Bewertungen erhält VitaMoment in mehr als 97% der Fällen eine 4- oder 5-Sterne-Bewertung - ebenfalls ein Spitzenwert unter allen getesteten Anbietern. Lesen Sie unser ausführliches Fazit weiter unten.
Unsere Redaktion kann für den Ruhe-Komplex von VitaMoment eine klare Kaufempfehlung abgeben.

-
Spezifische Qualitätsmerkmale10/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis9/10
-
Bisherige Kundenerfahrung9/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit10/10
-
VorteileNachteile
-
Sehr gute Kombination wissenschaftlich belegter Inhaltsstoffe zur MuskelentspannungNur exklusiv Online-Shop von VitaMoment erhältlich
-
Wertvolle Adaptogene (Ashwagandha & Tryptophan) enthalten
-
Keinerlei unnötige Füll- oder Zusatzstoffe enthalten
-
Hergestellt in Deutschland
-
Bestes gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Kundenservice mit bester Erreichbarkeit und Zufriedenheit
-
100-Tage Geld-zurück-Garantie
Tipp der Redaktion: VitaMoment bietet in regelmäßigen Abständen für den Testsieger „Ruhe-Komplex“ besonders günstige Mengenrabatte an. Dadurch verbessert sich das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zu den anderen getesteten Präparaten. Klicken Sie auf den oben stehenden Link, um die aktuelle Verfügbarkeit zu prüfen.
Deep Recovery

-
Spezifische Qualitätsmerkmale8/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis7/10
-
Bisherige Kundenerfahrung7/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit7/10
-
VorteileNachteile
-
Gut gewählte WirkstoffkombinationUnzulässige Gesundheitsversprechen (irreführend)
-
Unabhängige Laboranalysen einsehbarHöchster Preis pro Tagesdosis
-
Made in GermanyExtrakte teilweise nicht standardisiert
SleepMedicus

-
Spezifische Qualitätsmerkmale7/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis7/10
-
Bisherige Kundenerfahrung5/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit6/10
-
VorteileNachteile
-
Viele interessante Pflanzenextrakte enthaltenWenige & schelchte Kundenbewertungen
-
B-Vitamine & Magnesium enthaltenVitamin-B-Komplex nicht weiter definiert
-
Niedrigster Preis pro TagesdosisKeine unabhängige Laboranalyse einsehbar
-
Herstellung nicht in der EU
Sleep Refine

-
Spezifische Qualitätsmerkmale6/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis5/10
-
Bisherige Kundenerfahrung5/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit5/10
-
VorteileNachteile
-
Viele interessante Pflanzenextrakte enthaltenKeine einzige Kundenbewertungen
-
Magnesium enthaltenWichtige B-Vitamine fehlen vollständig
-
Keine unabhängige Laboranalyse einsehbar
-
Irreführende & unzulässige Gesundheitsversprechen
StressLess
Die StressLess Kapseln von EVOLabs konnten leider weder bei unserer Redaktion, noch bei den Kund:innen punkten. Zwar wirkt die Kombination aus Magnesium, Folsäure, Calcium und pflanzlichen Extrakten auf den ersten Blick sinnvoll, doch das Präparat zeigt deutliche Schwächen. Kritisch ist insbesondere die Deklaration: Anstelle der für Verbraucher:innen relevanten Menge an elementarem Magnesium wird nur die Menge an Magnesiumcitrat angegeben - eine aus regulatorischer Sicht unzulässige Praxis. Auch zur Herkunft und Qualität der Rohstoffe gibt es keinerlei Angaben, was bei diesem Preisniveau kaum nachvollziehbar ist. Zudem stören unnötige Zusatzstoffe und die große Kapselform, die viele Nutzer:innen als unangenehm empfinden. Insgesamt mangelt es dem Produkt an Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und Anwenderfreundlichkeit, sodass wir auch hier keine Empfehlung aussprechen können.

-
Spezifische Qualitätsmerkmale5/10
-
Preis-/ Leistungsverhältnis5/10
-
Bisherige Kundenerfahrung6/10
-
Anwendung & Alltagstauglichkeit5/10
-
VorteileNachteile
-
Sinnvolle Wirkstoffe enthaltenHoher Preis pro Tagesdosis
-
Wichtige B-Vitamine fehlen vollständig
-
Keine unabhängige Laboranalyse einsehbar
-
Unnötige Zusatz- & Füllstoffe enthalten
-
Kunden beschweren sich über die Kapselgröße
Unser Testsieger

Warentest
(9.5/10)
vergleich
-deutschland.de
Ruhe-Komplex
Warentest
(9.5/10)
vergleich
-deutschland.de