Awin
Direkt zum Inhalt

Vegane Omega-3 Kapseln im Warentest 2025

Prüfen Sie diese 6 Qualitätsmerkmale bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen!
Unabhängige Finanzierung
Transparente Kriterien
Evidenzbasierte Redaktion
Von Experten erstellt
Wenn Sie nach veganen Omega-3 Produkten suchen, werden Sie im Internet unzählig viele Produkte finden. Dass einige Präparate leider viel zu gering dosiert sind und kaum eine Wirkung erzielen, ist für Endverbraucher leider nicht offensichtlich. Wenn Sie sich dann noch für ein Produkt entscheiden und diese Kapseln nach der ersten Dosis aber gleich fischig aufstoßen, ist die Frustration groß. Unsere Redaktion vom Gesundheitsvergleich Deutschland hat Ihnen in diesem Kaufratgeber alle wichtigen Kriterien zur Beurteilung der Angebote im Markt zusammengestellt.
Omega 3 Vegan Testsieger Titelbild

Die unten getesteten Produkte wurden von uns auf eigene Rechnung zum normalen UVP für die Erstellung dieses Kaufratgebers erworben. Alle Inhalte stellen unsere eigene Meinung dar, dienen der Vermarktung der getesteten Produkte und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung. Informieren Sie sich mit den Abschnitten So testen wir und So finanzieren wir uns über den genauen Ablauf unserer Produktvergleiche und verschaffen Sie sich einen Überblick zur Offenlegung unserer wirtschaftlichen Interessen.

Schnellnavigation

Diese Fakten sollten Sie über Omega-3 wissen

Unter Omega-3 werden essentielle Fettsäuren zusammengefasst. Sie sind einer der wichtigen Bausteine unserer Ernährung und trotzdem weisen 76 % aller Europäer einen Omega-3 Mangel1 auf.

Es ist für Sie sicherlich nicht überraschend, dass durch einen Omega-3 Mangel die physische und auch psychische Gesundheit nicht aufrecht gehalten werden kann. Häufige Anzeichen dafür sind ständige Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Verstärkung von Ängsten und Depressionen, Verdauungsstörungen oder auch stärkere Allergiesymptome.

Vegane Omega-3 Kapseln - pflanzlich versorgt, rundum geschützt

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den wichtigsten Nährstoffen für unsere Gesundheit. Sie unterstützen Herz, Gehirn, Augen und das Immunsystem und sind essentiell, weil der Körper sie nicht selbst in ausreichender Menge bilden kann. Doch während klassische Omega-3-Präparate meist auf Fischöl basieren, entscheiden sich immer mehr Menschen bewusst für pflanzliche Alternativen. Vegane Omega 3 Kapseln aus Algenöl liefern EPA und DHA direkt aus der ursprünglichen Quelle, ganz ohne Tierleid, Schadstoffe oder fischigen Beigeschmack. Sie sind besonders für Vegetarier:innen, Veganer:innen und gesundheitsbewusste Menschen geeignet, die auf eine nachhaltige und hochwertige Versorgung achten.

Heutige Realität: Omega-3 Mangel und Omega-6 Überfluss

Grund für diese stillen Entzündungen ist zum großen Teil die moderne, oft zu kohlenhydratreiche Ernährung der breiten Bevölkerung. Teil des Problems ist der dadurch große Mangel an Omega-3 und eine zu große Zufuhr an Omega-6. Die Omega-6 Fettsäuren wirken als Gegenspieler zu den Omega-3 Fettsäuren.

Omega 3 vs. Omega 6

Achtung: Auf das ausgeglichene Omega-6 zu Omega-3 Verhältnis kommt es an. Dieses Verhältnis lag laut Schätzungen der Universität Hohenheim bei einem Steinzeitmenschen bei einem gesunden Verhältnis von 2:1 - 3:1. In westlichen Kulturen und Industrienationen liegt das Verhältnis heute jedoch nicht selten bei 20:1 zu Lasten von Omega-3.

So können Sie von einer soliden Omega-3 Versorgung profitieren

In diesem Ratgeber klären wir auf, wie Sie eine gute vegane Omega-3 Versorgung sicherstellen können und gleichzeitig keine Einschränkungen zu Ihrer alltäglichen Ernährung in Kauf nehmen müssen.

Wenn Sie Ihren Organismus dauerhaft auf die richtige Art und Weise mit Omega-3 versorgen, dann können Sie laut Bundesamt für Lebensmittelsicherheit2 von diesen gesundheitlichen Vorteilen profitieren:

  • Regulierung der Blutfettwerte

  • Erhaltung der Gedächtnisleistung und des Sehvermögens

  • Aufrechterhaltung der Herzfunktion

Vorsicht: Enorme Preis- und Qualitätsunterschiede

Sicherlich sind Sie auch schon nach einer kurzen Internet-Recherche zu veganen Omega-3 Präparaten etwas überfordert. Gerade das Preisspektrum von knapp 10€ zu über 70€ pro Produkt lässt enorme Qualitätsunterschiede vermuten. Denn Algenöl ist nicht gleich Algenöl und…

Omega-3 ist nicht gleich Omega-3!

Glücklicherweise können Sie mit den Informationen dieses Ratgebers mit einem geschulten Blick auf die Zutaten- und Nährwertangaben und der Analyse sechs wichtiger Qualitätsmerkmale ein veganes Omega-3 Präparat hinsichtlich des wirklichen Preis-Leistungsverhältnis entlarven.

Auf diese Omega-3 Fettsäuren kommt es an

Wenn umgangssprachlich von „Omega-3“ gesprochen wird, sind diese drei Omega-3-Fettsäuren gemeint:

  • ALA = Alpha-Linolensäure: Bildet eine Vorstufe, aus der ganz kleine Mengen EPA und DHA hergestellt werden können (die allerdings nicht zur Versorgung ausreichen).

  • EPA = Eicosapentaensäure: Ist vorrangig an der Regulation der Entzündungen, an der Herzfunktion und der Regulation des Blutdrucks beteiligt.

  • DHA = Docosahexaensäure: Trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Gehirnfunktion und Sehkraft bei.

Wichtig: Zu den von Ihrem Körper direkt verwertbaren Formen der Omega-3-Fettsäuren zählen nur EPA und DHA. Die Omega-3-Fettsäure Alpha-Linolensäure (ALA) stellt lediglich eine Vorstufe von EPA und DHA dar, auch wenn diese in Algenöl nicht in großen Mengen enthalten ist.

Leider ist die Umwandlung von ALA in die für den menschlichen Körper verwertbaren Formen EPA und DHA sehr gering. Frauen3 können ca. 21 % ALA zu EPA und 9 % zu DHA umwandeln, während bei Männern4 nur etwa 8 % EPA und 0-4 % DHA entstehen. Im Schnitt werden bei gesunden Menschen also knapp 10 % ALA in gut verfügbares DHA und EPA umgewandelt.

Das bedeutet, dass bei der Auswahl eines Omega-3 Präparats unbedingt auf die Dosierung an EPA und DHA geachtet werden muss. Eine unspezifische Angabe zu den genauen Omega-3 Fettsäuren lässt leider direkt auf eine minderwertige Qualität schließen.

Prüfen Sie diese 6 Qualitätsmerkmale, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen!

Achten Sie neben einem fairen Preisniveau auf diese sechs Qualitätsmerkmale. Wenn alle Faktoren erfüllt sind, haben Sie ein sehr gutes Präparat gefunden.

Nur bei einer Tagesdosis von mindestens 250 mg DHA dürfen laut EU-Verordnung zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen („Health Claims“) verwendet werden, wie etwa zur Unterstützung von Herz, Gehirn oder Sehkraft. Viele Produkte enthalten deutlich weniger und verfehlen damit die gewünschte Wirkung. Um einer Omega-3 Mangelversorgung effektiv vorzubeugen, empfehlen aktuelle Studien eine tägliche Aufnahme von mindestens 3 g Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) beurteilt bis zu 5 g als sichere Menge zur täglichen Einnahme. EPA ist vor allem wichtig für die Herzgesundheit, da es die Blutgerinnung reguliert und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. DHA ist besonders wichtig für die Gesundheit des Gehirns und der Augen, da es die Entwicklung und Funktion dieser Organe beeinflusst. Entscheiden Sie sich also für ein Präparat mit einem möglichst hohem EPA/DHA Gehalt pro Kapsel, um Ihre individuelle Tagesdosis möglichst einfach zu erreichen.

Ein niedriger TOTOX-Wert ist ein Maß für die Oxidationsstabilität von veganen Omega-3 Kapseln. Der Begriff "TOTOX" steht für "Total Oxidation", und er umfasst die Gesamtoxidationsprodukte in einem veganen Omega-3 Präparat. Ein niedriger TOTOX-Wert zeigt an, dass das Präparat frisch und wenig oxidiert ist, während ein hoher TOTOX-Wert auf eine erhöhte Oxidation hinweist. Eine sorgfältige Anbaupraxis und die Auswahl von Algenquellen aus sauberen, kontrollierten Gewässern sind entscheidend, um die Qualität und Reinheit dieser Omega-3 Präparate zu gewährleisten.

Es ist wichtig, beim Kauf von veganen Omega-3 Kapseln auf die Angabe des TOTOX-Werts zu achten und sicherzustellen, dass das Produkt frisch und qualitativ hochwertig ist. Dies kann dazu beitragen, die gesundheitlichen Vorteile von Omega-3-Fettsäuren zu maximieren und gleichzeitig potenzielle Risiken durch Oxidation zu minimieren.

Leider sind Algen heutzutage immer häufiger mit Quecksilber und anderen Umweltgiften belastet, weswegen von einem hohen Verzehr abgeraten wird. Diese Schwermetall-Belastung ist auch in Algenölen enthalten, wenn nicht aufwendige Filtrationsverfahren durchgeführt werden. Es ist daher unerlässlich, dass Hersteller von Präparaten auf Algen-Basis Analysen und Tests zur Schadstoffbelastung durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte die gesetzlichen Grenzwerte für Schwermetalle einhalten. Diese Tests sollten auf Quecksilber, Arsen, Cadmium und andere potenziell schädliche Substanzen abzielen. Achten Sie darauf, vegane Omega-3 Kapseln von vertrauenswürdigen Herstellern zu wählen, die transparente Informationen über ihre Qualitätssicherungsmaßnahmen und Testergebnisse zur Verfügung stellen.
Fett ist nicht gleich Fett. Ein genauer Blick auf die Nährwert-Angaben verrät wie viel der essentiellen EPA und DHA in dem Produkt tatsächlich enthalten sind. Achten Sie deshalb darauf, dass mindestens 40% der Fettsäuren aus EPA und DHA besteht. Ansonsten nehmen Sie unnötigerweise zu viel nutzloses Füll-Öl zu sich.
Omega-3 Fettsäuren lassen sich mit der Zugabe von Vitamin-E vor dem Zerfall (Oxidation) schützen. Dementsprechend fügen einige Hersteller den Fettsäuren enorme Mengen an Vitamin-E zu, um die Haltbarkeit so künstlich zu verlängern. Ein hochwertiger Algenöl-Rohstoff (in Triglyceridform) ist jedoch so stabil, dass kaum Vitamin-E zur Stabilisierung notwendig ist. In Europa gilt Vitamin-E als nicht mangelversorgt und sollte daher auch nicht im Rahmen einer Omega-3 Einnahme überdosiert werden.
Nahrungsergänzungsmittel, die in Deutschland, bzw. der Europäischen Union hergestellt werden, unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben bezüglich Inhaltsstoffen, Reinheit und Kennzeichnung (EUR-Lex, 2002). Produkte aus Drittländern erfüllen diese Standards häufig nicht oder geben die Herkunft der Rohstoffe nicht klar an. „Hergestellt in der EU“ ist daher ein verlässliches Qualitätsmerkmal.

Tipp unserer Redaktion: Sind nicht alle der genannten Qualitätsmerkmale in Kombination durch unabhängige Labor-Analysen erfüllt, kann die Einnahme von Omega-3 Präparaten zu einem teuren Spaß ohne Effekt, einem unangenehmen fischigen Aufstoßen oder sogar zu gesundheitlichen Risiken führen. Bitte beachten Sie, dass Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sind.

Weitere Testkriterien

Um die besten und preiswertesten veganen Omega-3 Produkte für Sie zu identifizieren, hat unsere Redaktion in Online-Shops und renommierten Online-Apotheken und Marktplätzen eine Auswahl an Präparaten recherchiert und auf Basis von Verkaufszahlen und verifizierten Kundenbewertungen zum ausführlichen Test bestellt. Die nachfolgenden Testergebnisse und Rankings wurden auf Basis folgenden Kriterien getroffen:

  • Spezifische Qualitätsmerkmale: In welchem Umfang konnte das Produkt die o.g. spezifischen Qualitätsmerkmale der veganen Omega-3 Kapseln erfüllen?
  • Preis-/ Leistungsverhältnis: Wie lässt sich der Mehrwert des Produktes im Vergleich zum relativen Preispunkt nach unserer Testerfahrung bewerten?
  • Bisherige Kundenerfahrung: Welche Reputation hat der Anbieter hinter dem Produkt im Markt? Wie bewerten bisherige Kund*innen das Produkt auf unabhängigen Bewertungsplattformen.
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit: Wie umsetzbar ist die Anwendung des Produktes nach unserer Testerfahrung?

Unsere Sensorische Analyse

Omega 3 Vegan Größenvergleich

Unsere sensorische Analyse bewertet die Präparate nach objektiven Kriterien wie Füllmenge, Größe, Haptik, Farbe sowie olfaktorischen (Geruch) und gustatorischen (Geschmack) Merkmalen. Ziel dieser Bewertung ist es, eine fundierte Einschätzung der Einnahmefreundlichkeit und Akzeptanz der jeweiligen Kapseln oder Tabletten im alltäglichen Gebrauch zu ermöglichen. Dabei ist zu beachten, dass die reine Größe eines Präparates nicht unmittelbar mit dessen praktischer Einnahmefreundlichkeit korrelieren muss. Kleinere Kapseln oder Tabletten erfordern gelegentlich eine höhere tägliche Einnahmefrequenz, während größere Präparate unter Umständen aufgrund einer geringeren Dosierungshäufigkeit leichter in den Alltag zu integrieren sind.

Unsere Testergebnisse

Platz 1

Omega 3 Vegan

von VitaMoment
Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(8.75/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 08/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de

Das Omega 3 Vegan von VitaMoment geht aus dem Produktvergleich als klarer Testsieger hervor. Unsere Redaktion konnte sich alle Qualitätsmerkmale durch unabhängige Labor-Analysen bestätigen lassen. Außerdem kann das Präparat mit der höchsten Dosierung EPA/DHA pro Kapsel und dem günstigen Preispunkt pro Gramm EPA/DHA überzeugen.

Darüber hinaus zeichnet sich das Unternehmen hinter dem Produkt durch einen ausgezeichneten Kundenservice aus, der eine persönliche Erreichbarkeit per Telefon, E-Mail und WhatsApp bietet. Von über 50.000 zertifizierten Bewertungen erhält VitaMoment in mehr als 97% der Fällen eine 4- oder 5-Sterne-Bewertung - ebenfalls ein Spitzenwert unter allen getesteten Anbietern.

Unsere Redaktion kann für die veganen Omega-3 Kapseln von VitaMoment eine klare Kaufempfehlung abgeben.

Preis: 42,97 €
Omega 3 Vegan
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    8/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    9/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    9/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Höchste Dosierung pro Kapsel EPA/DHA nach Labor-Analyse
    Nur im exklusiv Online-Shop von VitaMoment erhältlich
  • Ausführliche, aussagekräftige Laboranalysen einsehbar
  • Frei von Konservierungsstoffen, Mikroplastik & Radioaktivität
  • Ab nur 78 Cent pro Gramm EPA/DHA
  • Omega 3 Ratgeber kostenlos erhältlich
  • Made in Germany
  • Kundenservice mit bester Erreichbarkeit und Zufriedenheit
  • 100-Tage Geld-zurück-Garantie

Tipp der Redaktion: VitaMoment bietet in regelmäßigen Abständen für den Testsieger besonders günstige Mengenrabatte an. Dadurch verbessert sich das Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zu den anderen getesteten Präparaten. Klicken Sie auf den oben stehenden Link, um die aktuelle Verfügbarkeit zu prüfen.

Platz 2

Algenkraft

von Naturtreu

Naturtreu liefert ein solides veganes Omega-3-Präparat mit 300 mg DHA und 150 mg EPA pro Tagesdosis. Damit ist die Mindestanforderung für gesundheitsbezogene Aussagen erfüllt. Das Produkt punktet durch transparente Laboranalysen, die auch Umweltgifte und Belastungen der Algenquelle einbeziehen. Leider werden die tatsächlich enthaltenen Wirkstoffmengen und der TOTOX-Wert nicht analysiert bzw. veröffentlicht. Die Herstellung erfolgt in Deutschland, was für eine zuverlässige Qualität spricht. Kritik verdient allerdings der Fakt, dass die veröffentlichte Laboranalyse fast ein Jahr alt ist und sich nicht auf die aktuellste Charge bezieht. Zudem beschweren sich einige Kund:innen über einen stark fischigen Geschmack. Auch der auf den ersten Blick vergleichbar geringe Preis ist etwas trügerisch, da das Präparat mit 1,70€ pro Gramm EPA/DHA fast 80% teurer ist als unser Testsieger!

Preis: 22,99 €
Algenkraft
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    7/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    7/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    7/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    8/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Ausreichend hohe Tagesdosis für Health-Claims
    Sehr hoher Preis (1,70€ pro Gramm EPA/DHA)
  • Laboranalyse veröffentlicht (wenn auch nicht sehr umfangreich)
    Kunden kritisieren häufig den fischigen Geschmack
  • Made in Germany

Platz 3

Veganes Omega 3

von natural elements

natural elements bietet ein vergleichbares Profil mit 450 mg DHA und 225 mg EPA pro Tagesdosis und basiert ebenfalls auf hochwertigem Algenöl. Positiv hervorzuheben ist die sehr ausführliche Laboranalyse inklusive Umweltgifte und Schwermetalle. Leider wird diese jedoch nicht auf Amazon veröffentlicht, enthält auch keine konkreten Analyseergebnisse und ist fast ein Jahr alt. Der Einsatz von Siliciumdioxid als Füllstoff ist unnötig, aber gesundheitlich unbedenklich. Insgesamt ein zuverlässiges Produkt mit leichten Schwächen bei der Rezeptur, aber ausreichender Transparenz. Zudem fällt in den Kundenbewertungen auf, dass sich in den neueren Bewertungen Kund:innen vermehrt über den  fischigen Geschmack der neuen Charge beschweren. Auch dieses Präparat kann mit 1,48€ pro Gramm EPA/DHA preislich nicht überzeugen.

Preis: 29,99 €
Veganes Omega 3
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    6/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    7/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    7/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    7/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Ausreichend hohe Tagesdosis für Health-Claims
    Sehr hoher Preis (1,48€ pro Gramm EPA/DHA)
  • Laboranalyse veröffentlicht (wenn auch nicht sehr umfangreich)
    Kunden kritisieren häufig den fischigen Geschmack
  • Made in Germany
    Siliziumdioxid enthalten

Platz 4

Omega 3 vegan DHA & EPA 450

von Biogena

Biogena produziert ein hochwertiges Produkt ohne unnötige Inhaltsstoffe in Österreich. Das Präparat ist hochwertig verarbeitet, mit 300 mg DHA und 150 mg EPA ausreichend hoch dosiert, aber dafür leider zu teuer. Mit unglaublichen knapp 1,60€ pro Gramm EPA/DHA ist es eines des teureren Produkte am Markt. Zudem fehlt eine konkrete Deklaration zur Art des eingesetzten Algenöls.

Preis: 63,90 €
Omega 3 vegan DHA & EPA 450
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    6/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    7/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    7/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    6/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Ausreichend hohe Tagesdosis für Health-Claims
    Sehr hoher Preis (1,58€ pro Gramm EPA/DHA)
  • Hergestellt in Österreich
    Keine unabhängige Laboranalyse einsehbar
  • Keine unnötigen Zusatzstoffe

Platz 5

Omega-3 1000 vegan

von Doppelherz

Doppelherz punktet zunächst mit einem sehr günstigen Preis und wirbt mit einem hohen Gehalt an Omega-3 aus Mikroalgen. Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich deutliche Schwächen: Das genaue Verhältnis von DHA zu EPA wird nicht angegeben, was die Beurteilung der tatsächlichen Wirksamkeit erschwert. Zudem enthält das Produkt bedenkliche Zusatzstoffe wie z.B. Dinatriumphosphat, das als Säureregulator in der Kritik steht. Auch unabhängige Laboranalysen zu Reinheit, Schadstoffbelastung oder Umweltgiften fehlen vollständig, was die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit mindert. Zwar ist die Kapsel vegan und aus deutscher Herstellung, doch für gesundheitsbewusste Verbraucher:innen mit hohen Qualitätsansprüchen ist dieses Produkt nur bedingt empfehlenswert. Trotz des attraktiven Preises belegt das Präparat deshalb im Gesamtvergleich den letztem Platz.

Preis: 15,49 €
Omega-3 1000 vegan
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    4/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    5/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    7/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    5/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Günstiger Preis (auch pro Gramm EPA/DHA)
    Verhältnis EPA/DHA wird nicht spezifiziert
  • Keine unabhängige Laboranalyse einsehbar
  • Unnötige Füll- & Zusatzstoffe enthalten
  • Insgesamt sehr intransparent

Unser Testsieger

Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(8.75/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 08/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de
4,86 Sterne
Basierend auf über 71 Tsd. Bewertungen
Höchste Produktqualität
Nur hochwertige Rohstoffe
Durch unabhängige Labore getestet
Schneller und freundlicher Kundenservice
Platz 1

Omega 3 Vegan

von VitaMoment
Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(8.75/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 08/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de
Höchste Dosierung pro Kapsel EPA/DHA nach Labor-Analyse
Ausführliche, aussagekräftige Laboranalysen einsehbar
Frei von Konservierungsstoffen, Mikroplastik & Radioaktivität
  • 1
    C. von Schacky (2019): Verwirrung um die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren
  • 2
    BVL (2018): Auszug aus der deutschen Liste: Omega-3-Fettsäuren
  • 3
    Burdge, G. C. and Wootton, S. A. (2002): Conversion of α-linolenic acid to eicosapentaenoic, docosapentaenoic and docosahexaenoic acids in young women pp. 411–420.
  • 4
    Burdge, G. C. and Wootton, S. A. (2002): Eicosapentaenoic and docosapentaenoic acids are the principal products of alpha-linolenic acid metabolism in young men