Awin
Direkt zum Inhalt

Pflanzliche Präparate gegen Wassereinlagerungen im Warentest 2025

Prüfen Sie diese 6 Qualitätsmerkmale bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen!
Unabhängig & objektiv
Bewährte Kriterien
Eigenfinanzierte Redaktion
Von Experten erstellt
Wenn Sie nach Präparaten gegen Wassereinlagerungen oder geschwollene Beine suchen, werden Sie im Internet unzählig viele Produkte finden. Dass einige Präparate minderwertige Pflanzenbestandteile und schädliche Füllstoffe enthalten oder synthetische Entwässerungstabletten sind, ist für den Endverbraucher leider nicht offensichtlich. Wenn Sie sich dann für ein Produkt entscheiden und es keine oder eine negative Wirkung erzielt, ist die Frustration groß. Unsere Redaktion vom Gesundheitsvergleich Deutschland hat Ihnen in diesem Kaufratgeber deshalb alle wichtigen Kriterien zur Beurteilung der Angebote im Markt zusammengestellt.
Präparate gegen Wassereinlagerungen Testsieger

Die unten getesteten Produkte wurden von uns auf eigene Rechnung zum normalen UVP für die Erstellung dieses Kaufratgebers erworben. Alle Inhalte stellen unsere eigene Meinung dar, dienen der Vermarktung der getesteten Produkte und sind kein Ersatz für eine medizinische Beratung. Informieren Sie sich mit den Abschnitten So testen wir und So finanzieren wir uns über den genauen Ablauf unserer Produktvergleiche und verschaffen Sie sich einen Überblick zur Offenlegung unserer wirtschaftlichen Interessen.

Schnellnavigation

Das sollten Sie über Wassereinlagerungen wissen

Viele Menschen leiden unter Wassereinlagerungen, auch Ödeme genannt, die sich durch geschwollene Beine, Hände oder ein aufgedunsenes Gesicht bemerkbar machen. Wassereinlagerungen entstehen durch eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, oft als Folge von schlechter Durchblutung, Hormonveränderungen oder ungünstiger Ernährung. Sie können zu Schwellungen, Spannungsgefühlen und allgemeinem Unwohlsein führen. Eine der häufigsten Ausprägungen sind geschwollene oder schwere Beine.

Pflanzliche Präparate bieten eine sanfte Möglichkeit, diese unangenehmen Symptome zu lindern und den Körper zu unterstützen. Diese natürlichen Pflanzenextrakte wirken harntreibend und helfen dem Körper, überschüssiges Wasser auf sanfte und natürliche Weise auszuscheiden. Anders als synthetische Entwässerungstabletten oder verschreibungspflichtige Arzneimittel mit einer Vielzahl an Nebenwirkungen, setzen pflanzliche Präparate auf jahrhundertealte natürliche Wirkstoffe, die ihre Wirkung in modernen Studien nachweisen können.

Wassereinlagerungen grafik

Quelle: www.fernarzt.com

Die häufigsten Gründe für ungesunde Wassereinlagerungen

Unbehandelte Wassereinlagerungen können langfristig zu gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck und Herz- & Nierenbelastungen führen. Nahrungsergänzungsmittel bieten eine pflanzliche, schonende Alternative zur Linderung und Prävention von Ödemen (geschwollenen Beinen), insbesondere für Menschen, die unter chronischen oder wiederkehrenden Beschwerden leiden.

Wassereinlagerungen entstehen, wenn sich Flüssigkeit im Gewebe ansammelt. Normalerweise wird Flüssigkeit durch ein komplexes System von Blutgefäßen und dem Lymphsystem im Körper verteilt und wieder abtransportiert. Wenn dieser Flüssigkeitsaustausch gestört ist, kann es zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe kommen, was unangenehme Schwellungen verursacht. Die Ursachen und Folgen dafür können vielfältig sein:

Schwaches Bindegewebe: Ein starkes und gesundes Bindegewebe spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduktion und Vorbeugung von Wassereinlagerungen. Bindegewebe besteht aus Kollagenfasern, die eine stützende Funktion für die Haut, Muskeln und Organe haben. Wenn das Bindegewebe schwach ist, kann es seine elastische und stabilisierende Wirkung nicht mehr optimal entfalten. Dies führt oft dazu, dass Flüssigkeit leichter in das Gewebe eindringen kann, was zu Schwellungen und Ödemen führt.

Herzprobleme (Herzinsuffizienz): Wenn das Herz nicht mehr stark genug pumpt, staut sich Blut in den Venen1, vor allem in den Beinen. Der erhöhte Druck in den Gefäßen führt dazu, dass Flüssigkeit ins Gewebe austritt, was Schwellungen verursacht. Besonders betroffen sind Beine und Knöchel, da die Schwerkraft das Blut dort zusätzlich staut.

Nierenerkrankungen: Die Nieren spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Wasser- und Salzhaushalts im Körper2. Bei einer Nierenschwäche oder -erkrankung können die Nieren überschüssige Flüssigkeit nicht mehr effektiv aus dem Blut filtern und ausscheiden. Dies führt dazu, dass zu viel Flüssigkeit im Körper bleibt, was Schwellungen, besonders im Gesicht, an den Händen oder Beinen, verursachen kann.

Venenschwäche (chronische venöse Insuffizienz): Bei einer Venenschwäche, insbesondere in den Beinen, ist der Blutfluss gestört. Normalerweise helfen die Venenklappen, das Blut zurück zum Herzen zu leiten. Wenn diese Klappen nicht richtig funktionieren, kann sich das Blut in den unteren Extremitäten stauen3. Dies verursacht einen Druckanstieg in den Venen, der dazu führt, dass Flüssigkeit in das umliegende Gewebe austritt, was zu Schwellungen, meist in den Knöcheln und Unterschenkeln, führt.

Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie während der Menstruation, Schwangerschaft oder durch hormonelle Verhütungsmittel auftreten, können dazu führen, dass der Körper mehr Wasser zurückhält4. Vor der Menstruation steigt beispielsweise der Hormonspiegel von Progesteron, was den Flüssigkeitshaushalt beeinflusst und Wassereinlagerungen begünstigt.

Lymphsystemstörungen (Lymphödem): Das Lymphsystem transportiert überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe zurück in den Blutkreislauf. Wenn das Lymphsystem blockiert oder geschädigt ist, wie zum Beispiel nach einer Operation oder Bestrahlung bei Krebserkrankungen, kann diese Flüssigkeit nicht mehr effektiv abtransportiert werden. Dies führt zu dauerhaften Schwellungen5, vor allem in den Armen oder Beinen.

Medikamente: Bestimmte Medikamente6 können Wassereinlagerungen begünstigen. Dazu gehören unter anderem Blutdrucksenker (z.B. Kalziumkanalblocker), nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Kortikosteroide. Diese Medikamente können entweder den Blutfluss oder die Flüssigkeitsausscheidung beeinflussen, was zu Schwellungen führen kann.

So können Sie Wassereinlagerungen natürlich behandeln

Unbehandelte Wassereinlagerungen können ernsthafte Komplikationen verursachen. Chronische Ödeme belasten das Gewebe und die Organe, insbesondere das Herz und die Nieren. In schweren Fällen kann es zu Infektionen wie z. B. Wundheilungsstörungen oder Thrombosen kommen. Auch das Risiko für Bluthochdruck und Herzinsuffizienz steigt. Ein frühzeitiges Erkennen, sowie die Behandlung der zugrunde liegenden Ursachen sind daher essentiell, um ernsthafte gesundheitliche Folgen zu vermeiden.

Pflanzliche Präparate wirken harntreibend und fördern die Ausscheidung überschüssiger Flüssigkeit aus dem Gewebe. Sie unterstützen den Körper dabei, den Wasserhaushalt zu regulieren und Schwellungen, zB an Beinen und Füßen, zu lindern. Folgende pflanzliche Extrakte helfen besonders effektiv gegen Wassereinlagerungen:

  1. Brennnessel7 (Urtica dioica) hat anti-entzündliche und anti-oxidative Eigenschaften und kann so die Gesundheit der Gefäße und Organe unterstützen und die Entstehung von Wassereinlagerungen vorbeugen.
  2. Ackerschachtelhalm8 (Equisetum arvense) hat in mehreren klinischen Studien einen diuretischen und entwässernden Effekt gezeigt. Zusätzlich hat der Pflanzenextrakt starke antientzündliche Eigenschaften und ist eine natürliche Quelle für Silizium
  3. Wacholder9 (Juniperus communis) hat einen stark diuretischen Effekt, der schon seit vielen Jahren wissenschaftlich bekannt ist.
  4. Roßkastanie10 (Aesculus hippocastanum) wirkt effektiv gegen Wassereinlagerungen, bedingt durch venöse Insuffizienz, sowie postoperative Schwellungen. Zudem schützt es die Gefäßwände vor oxidativem Stress und kann so Venenerkrankungen vorbeugen.
  5. Rote Weinrebe11 (Vitis vinifera var. tinctoria) enthält Flavonoide, Polyphenole und Proanthocyanidine, die sowohl vorhandene Wassereinlagerungen verbessern, als auch vor der Entstehung schützen, indem sie die Wände der feinsten Blutgefäße stärken und so den Flüssigkeitsaustritt ins umliegende Gewebe hemmen.

Hinweis unserer Redaktion: Versuchen Sie, Ihre Beschwerden erst mit natürlichen, pflanzlichen Präparaten zu lindern, bevor Sie synthetische Arzneimittel und Entwässerungstabletten einnehmen. Synthetische Präparate haben häufig eine lange Liste an potenziellen Nebenwirkungen und sollten als letzte Chance aufgehoben werden. Aus diesem Grund vergleichen wir ausschließlich pflanzliche Präparate.

Prüfen Sie diese 6 Qualitätsmerkmale, bevor Sie ein Präparat gegen Wassereinlagerungen kaufen

Präparate gegen Wassereinlagerungen sind beliebter denn je. Schließlich geht die Einnahme von hochwertigen pflanzlichen Extrakten mit vielen gesundheitlichen Vorteilen einher. Es ist daher nicht ganz verwunderlich, dass mit zunehmender Nachfrage auch die Anzahl der Anbieter steigt.

Doch nicht jedes Produkt hält was es verspricht. Nicht selten enthalten besagte Präparate statt hochwertiger und schonend gewonnener Pflanzenextrakten nur einfache Pflanzenpulver, die entweder keinen Effekt haben oder durch minderwertige Produktionsstandards sogar gesundheitliche Nachteile mit sich bringen können.

Achten Sie neben einem fairen Preisniveau auf diese 6 Qualitätsmerkmale. Wenn alle sechs Qualitätsmerkmale erfüllt sind, haben Sie ein sehr gutes Präparat gegen Wassereinlagerungen gefunden.

Dank unserer Auflistung der bekanntesten entwässernden Pflanzen können Sie sich einen Überblick über die oft sehr vielfältigen Inhaltsstoffe machen. Die Wirkung der oben genannten Pflanzen ist durch wissenschaftliche Studien erforscht und oftmals seit Generationen bekannt. Einige Hersteller werben mit besonders ausgefallenen Inhaltsstoffen oder einer unendlich komplexen Mischung aus verschiedenen Pflanzen. Das ist nicht nur unnötig, sondern kann auch dazu führen, dass die einzelnen Inhaltsstoffe nicht mehr auf die benötigten wirksamen Konzentrationen kommen. Ein gutes pflanzliches Produkt gegen Wassereinlagerung besticht durch solide und qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe, nicht durch Komplexität und Ausgefallenheit.
Wie bereits unter Punkt 1 beschrieben, benötigt jeder Wirkstoff eine bestimmte Konzentration, um seine Wirkung im Körper entfalten zu können. Es ist daher sinnvoll, Präparate mit wenigen Inhaltsstoffen in höherer Konzentration zu wählen, als solche, die zahlreiche Inhaltsstoffe in unzulänglichen Dosen aufweisen. Zudem ist es sinnvoll, die Art des Pflanzeninhaltsstoffes genauer zu hinterfragen. Qualitativ hochwertige Pflanzenextrakte werden in schonenden, aber sehr teuren Verfahren mit Wasser oder Ethanol aus den Pflanzen gewonnen. Daher kann es sein, dass manche Hersteller ihr Produkt mit minderwertigen Extrakten oder gemahlenen Pflanzenpulvern strecken, um Kosten zu sparen. Die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen sind somit möglicherweise gar nicht oder nur in geringen Mengen im Produkt enthalten. Bestehen Sie also auf die Bezeichnung “Extrakt” und erfragen Sie ggf. zusätzliche Informationen vom Hersteller bezüglich des Herstellungsverfahrens.
Ein gesundes Bindegewebe unterstützt die Lymph- und Blutgefäße dabei, Flüssigkeit effizient im Körper zu transportieren und überflüssiges Wasser abzutransportieren. Ein schwaches Bindegewebe hingegen behindert diesen Prozess, wodurch Flüssigkeit ins umliegende Gewebe austritt und sich ansammelt. Besonders Mangan-2-Gluconat und Kupfer Bisglycinat sind zwei essentielle Spurenelemente, die maßgeblich zur Bildung und Erhaltung eines gesunden Bindegewebes beitragen.
Pflanzenextrakte bestehen aus einer hohen Aufkonzentrierung bestimmter Pflanzeninhaltsstoffe. Bei diesem Verfahren können ggf. vorhandene Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Schwermetallen ebenfalls aufkonzentriert werden und somit in sehr hohen Dosen im Präparat vorkommen. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ist in der EU streng geregelt, sodass es sinnvoll ist, auf die Herkunft der Rohstoffe zu achten. Auch die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen kann durch die Verwendung von nicht-EU Rohstoffen verschleiert werden.
Auch die Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln kann mögliche Risiken mit sich bringen, wenn sie in qualitativ minderwertigen Produktionsstätten mit unzulänglichen Sicherheitsstandards durchgeführt wird. Vor allem bei der Extraktion von Pflanzen kommen häufig organische Lösungsmittel zum Einsatz, die ggf. im Endprodukt wiederzufinden sind. Zudem können Inhaltsstoffe mikrobiell belastet sein oder durch unzureichende Hygienestandards während der Produktion kontaminiert werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Endprodukts auf Rückstände von Lösungsmitteln, Pestiziden und Schwermetallen sowie mikrobielle Kontamination, zeichnet daher besonders hohe Qualitätsstandards der Hersteller aus.
Wie bei jedem Nahrungsergänzungsmittel möchten wir auch hier betonen, dass jegliche Inhaltsstoffe neben den eigentlichen Wirkstoffen überflüssig sein sollten. Die künstliche Verlängerung der Haltbarkeit durch Konservierungsmittel, Veränderung von Farbe, Geschmack, und Geruch der Produkte, oder sonstige Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines Präparats sind unnötig und können der gesundheitsförderlichen Wirkung der Inhaltsstoffe entgegenwirken. Achten Sie daher auf ein “clean label", das neben den Wirkstoffen möglichst wenig weitere Inhaltsstoffe enthält.

Weitere Testkriterien

Um die besten und preiswertesten pflanzlichen Präparate gegen Wassereinlagerungen für Sie zu identifizieren, hat unsere Redaktion in Online-Shops, renommierten Online-Apotheken und Marktplätzen eine Auswahl an Präparaten recherchiert und auf Basis von Verkaufszahlen und verifizierten Kundenbewertungen zum ausführlichen Test bestellt.

Die nachfolgenden Testergebnisse und Rankings wurden auf Basis der folgenden Kriterien getroffen:

  1. Spezifische Qualitätsmerkmale: In welchem Umfang konnte das Produkt die o.g. spezifischen Qualitätsmerkmale erfüllen?
  2. Preis-/ Leistungsverhältnis: Wie lässt sich der Mehrwert des Produktes im Vergleich zum relativen Preispunkt nach unserer Testerfahrung bewerten?
  3. Bisherige Kundenerfahrung: Welche Reputation hat der Anbieter hinter dem Produkt im Markt? Wie bewerten bisherige Kund*innen das Produkt auf unabhängigen Bewertungsplattformen.
  4. Anwendung & Alltagstauglichkeit: Wie umsetzbar ist die Anwendung des Produktes nach unserer Testerfahrung?

Unsere Testergebnisse

Platz 1

Bindegewebe-Kompex

von VitaMoment
Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(9.25/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 01/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de

Der Bindegewebe-Komplex von VitaMoment geht aus unserem Produktvergleich als klarer Testsieger hervor. Vor dem Hintergrund aller Qualitätsmerkmale schneidet das Präparat am besten ab. Der Bindegewebe-Komplex überzeugt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, der idealen Kombination wichtiger pflanzlicher Wirkstoffe und Mineralien, sowie keinerlei unnötigen Füll- & Zusatzstoffen.

Darüber hinaus zeichnet sich das Unternehmen hinter dem Produkt durch einen ausgezeichneten Kundenservice aus, der eine persönliche Erreichbarkeit per Telefon, E-Mail und WhatsApp bietet. Von über 50.000 zertifizierten Bewertungen erhält VitaMoment in mehr als 97% der Fällen eine 4- oder 5-Sterne-Bewertung - ebenfalls ein Spitzenwert unter allen getesteten Anbietern.

Unsere Redaktion kann eine klare Kaufempfehlung abgeben. Lesen Sie weiter unten unser ausführliches Fazit zu diesem Produkt.

Preis: 29,97 €
Bindegewebe-Kompex
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    10/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    9/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    9/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    9/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Ideale Kombination hochwertiger pflanzlicher Extrakte
    Ausschließlich im VitaMoment Online Shop erhältlich
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Keine unnötigen Füll- & Zusatzstoffe
  • Made in Germany
  • Unabhängige Laboranalyse einsehbar
  • Über 50.000 zertifizierten Bewertungen

Platz 2

Wasserbalance

von Naturtreu
Das Wasserbalance Präparat von Naturtreu belegt einen guten zweiten Platz in unserem Vergleich. Das Präparat überzeugt mit einer guten Formulierung, der leider der Extrakt der Wacholderbeere fehlt. Zusätzlich verzichtet Naturtreu leider nicht gänzlich auf Füllstoffe und fügt dem Präparat noch Siliciumdioxid bei.
Preis: 29,99 €
Wasserbalance
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    9/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    8/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    7/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    8/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Gute Produktformulierung
    Enthält unnötigen Füllstoff
  • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
    3 Kapseln / Tag zur Einnahme
  • Gute Kundenbewertungen

Platz 3

Entwässerung

von Pure Ella
Pure Ella hat ein solides Produkt mit hochwertigen Pflanzenextrakten formuliert. Sehr gut gefällt unserer Redaktion, dass der Hauptwirkstoff (Brennnessel) mit einer relativ hohen Konzentration von 500 mg pro Tagesdosis enthalten ist und dass speziell im Weinrebenextrakt die hochwertigen Polyphenole quantifiziert wurden. Verbesserungsbedarf sehen wir jedoch bei der Aufklärung über Herkunft und Qualität der Rohstoffe, Qualitäts- und Sicherheitsstandards der Produktion und insbesondere der fehlenden Laboranalysen und durchwachsenen Kundenbewertungen.
Preis: 24,99 €
Entwässerung
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    7/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    7/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    8/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    8/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Hohe Konzentration an Brennnessel
    Keine Laboranalyse vorhanden
  • Enthält Leucin für den Gewebeaufbau
    Wenig Informationen über Rohstoffe, Produktion & Qualitätsstandards
  • Einige Kunden berichten von Magenbeschwerden

Platz 4

Phyto Entwässerung

von Bärbel Drexel
Nicht überzeugen konnte uns leider das Produkt der Marke Bärbel Drexel. Obwohl es auf den ersten Blick recht vielversprechend wirkt, gibt die Zutatenliste bei genauerem Hinschauen leider den Eindruck der Verbrauchertäuschung. Neben dem Kaktusfeigenextrakt beworben werden Brennnessel- und Zinnkraut sowie Birkenblätter. Jedoch liegt der Großteil dieser Kräuter in Form von einfachen Pulvermischungen vor, die den hochwertigen und teuren Extrakten in der Konzentration und Verfügbarkeit der Wirkstoffe nicht gleichkommen. Tatsächliche Extrakte der drei Pflanzen sind nur in sehr geringen Mengen vorhanden. Zudem ist Spargel ausschließlich in Pulverform enthalten und das Präparat enthält eine Reihe unnötiger Zusatzstoffe, die der gesundheitsförderlichen Wirkung der Wirkstoffe entgegenwirken.
Preis: 21,99 €
Phyto Entwässerung
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    4/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    5/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    6/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    6/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Kombination vieler Wirkstoffe (wenn auch in minimaler Dosis)
    Verbrauchertäuschung durch Verwendung minderwertiger Pulver
  • 4 Kapseln pro Tag
  • Unnötige Zusatzstoffe , die der gesundheitsförderlichen Wirkung der Wirkstoffe entgegenwirken

Platz 5

3-Kräuter plus Entwässerung

von Kneipp
Den letzten Platz in unserem Warentest für Präparate gegen Wassereinlagerungen belegt die bekannte Drogeriemarke Kneipp. Auch wenn die Kapseln zunächst mit vielversprechenden Inhaltsstoffen (Petersilie, Brennnessel, Wacholder) wirbt, wird auf den zweiten Blick direkt klar, dass der günstige Preis durch minderwertige Inhaltsstoffe zu erklären ist. Alle drei Pflanzen kommen lediglich in Pulverform vor, nach hochwertigen Extrakten sucht man leider vergeblich. Zudem enthält das Präparat eine Reihe unnötiger und potentiell schädlicher Zusatzstoffe und kommt als einziges der fünf verglichenen Produkte mit einer Kapsel aus tierischer Gelatine, anstatt der üblichen veganen Alternativen.
Preis: 5,75 €
3-Kräuter plus Entwässerung
  • Spezifische Qualitätsmerkmale
    4/10
  • Preis-/ Leistungsverhältnis
    4/10
  • Bisherige Kundenerfahrung
    5/10
  • Anwendung & Alltagstauglichkeit
    6/10
  • Vorteile
    Nachteile
  • Sehr günstiger Preis
    Einsatz minderwertiger Pflanzenstoffe in Pulverform
  • Enthält unnötige und potentiell schädliche Zusatzstoffe
  • Kapsel aus tierischer Gelatine

Unser Testsieger

Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(9.25/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 01/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de
4,84 Sterne
Basierend auf über 42 Tsd. Bewertungen
Höchste Produktqualität
Nur hochwertige Rohstoffe
Durch unabhängige Labore getestet
Schneller und freundlicher Kundenservice
E trusted logo.svg
Trustpilot logo.svg
Google logo.svg
Platz 1

Bindegewebe-Kompex

von VitaMoment
Testsieger
Der große
Warentest
Sehr gut
(9.25/10)
Gesundheits-
vergleich
Geprüft anhand von Qualitätsmerkmalen
Ausgabe 01/2025
www.gesundheitsvergleich
-deutschland.de
Ideale Kombination hochwertiger pflanzlicher Extrakte
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Keine unnötigen Füll- & Zusatzstoffe
  • 1
    Breidthardt et al. (2012): Pathophysiology of lower extremity edema in acute heart failure revisited
  • 2
    Andreucci et al. (2001): Edema and acute renal failure
  • 3
    Wrona et al. (2015): Association of Venous Disorders with Leg Symptoms: Results from the Bonn Vein Study 1
  • 4
    Stachenfeld (2014): Hormonal changes during menopause and the impact on fluid regulation
  • 5
    Grada & Phillips (2017): Lymphedema: Pathophysiology and clinical manifestations
  • 6
    Largeau et al. (2021): Drug-induced peripheral oedema: An aetiology-based review
  • 7
    Dhouibi et al. (2020): Screening of pharmacological uses of Urtica dioica and others benefits
  • 8
    Boeing et al. (2021): Phytochemistry and Pharmacology of the Genus Equisetum (Equisetaceae): A Narrative Review of the Species with Therapeutic Potential for Kidney Diseases
  • 9
    Janků et al. (1957): Ein diuretisch wirksamer Stoff aus Wacholder (Juniperus communis L.)
  • 10
    Gallelli (2019): Escin: a review of its anti-edematous, anti-inflammatory, and venotonic properties
  • 11
    Schneider et al. (2008): Evaluation of polyphenol composition in red leaves from different varieties of Vitis vinifera